Leistungen
Überblick

Krankengymnastik
Krankengymnastik ist eine spezielle Form der physiotherapeutischen Behandlung, die dazu dient, Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen des Körpers zu lindern oder zu beheben. Sie wird häufig bei Beschwerden des Bewegungsapparats (wie Muskeln, Gelenken oder Nerven) angewendet und kann sowohl akut als auch chronisch vorkommende Probleme behandeln. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Beweglichkeit zu verbessern, die Muskulatur zu stärken, Schmerzen zu reduzieren und die Körperhaltung zu korrigieren.
Krankengymnastik am Gerät
Krankengymnastik am Gerät (auch Gerätetherapie genannt) ist eine spezielle Form der Physiotherapie, bei der Patienten mit verschiedenen Geräten arbeiten, um ihre Muskulatur zu kräftigen, die Beweglichkeit zu verbessern und Beschwerden zu lindern. Sie wird oft in einer physiotherapeutischen Praxis oder in speziellen Reha-Zentren durchgeführt und ist besonders hilfreich bei der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden.
Massage (Wellness und Sportmassagen)
Therapeutische Massage ist eine gezielte und oft tiefgehende Massageform, die darauf abzielt, körperliche Beschwerden zu lindern, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung von Verletzungen oder Erkrankungen zu unterstützen. Im Gegensatz zu Wellness-Massagen, die eher der Entspannung und dem allgemeinen Wohlbefinden dienen, verfolgt die therapeutische Massage spezifische medizinische und therapeutische Ziele.
Hauptziele der therapeutischen Massage:
Schmerzlinderung: Therapeutische Massagen sind besonders effektiv, um akute und chronische Schmerzen zu lindern, wie sie zum Beispiel bei Muskelverspannungen, Gelenkbeschwerden oder Nervenschmerzen auftreten können.
Förderung der Heilung: Sie unterstützt den Heilungsprozess von Verletzungen, indem sie die Blutzirkulation verbessert, die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen und Sauerstoff anregt und Abfallprodukte aus dem Gewebe entfernt.
Verbesserung der Beweglichkeit: Sie wird eingesetzt, um die Beweglichkeit von Gelenken und Muskeln zu erhöhen und Gelenksteifheit zu reduzieren, beispielsweise nach Verletzungen oder bei Erkrankungen wie Arthritis.
Lösen von Muskelverspannungen und -verklebungen: Durch gezielte Techniken werden Muskelverspannungen, Verhärtungen oder sogenannte Triggerpunkte (schmerzhafte Knoten in der Muskulatur) gelöst, die oft für chronische Schmerzen verantwortlich sind.
Reduktion von Stress und Anspannung: Therapeutische Massagen können nicht nur physische Beschwerden behandeln, sondern auch helfen, das allgemeine Stressniveau zu senken und das emotionale Wohlbefinden zu verbessern.
Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie ist ein spezialisiertes Teilgebiet der Physiotherapie, das sich auf die Prävention, Behandlung und Rehabilitation von sportbedingten Verletzungen und Beschwerden konzentriert. Sie wird sowohl von professionellen Athleten als auch von Freizeitsportlern genutzt, um Verletzungen zu behandeln, die Bewegungsfähigkeit zu verbessern und die Leistung zu steigern. Sportphysiotherapeuten sind speziell darin geschult, Verletzungen zu erkennen, zu behandeln und den Patienten zu helfen, ihre sportliche Leistung auf gesunde Weise zu maximieren.
Kinesiotaping
Kinesiotaping ist eine spezielle Form des Tapens, die ursprünglich von Dr. Kenzo Kase in den 1970er Jahren entwickelt wurde. Es wird vor allem in der Physiotherapie und Sportmedizin angewendet, um die Heilung von Verletzungen zu fördern, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Körpers zu unterstützen. Kinesiotape ist ein elastisches, dehnbares Baumwollband, das auf der Haut aufgebracht wird und sich in seiner Wirkung auf die Muskulatur, Gelenke und das Bindegewebe konzentriert.
Craniomandibuläre Dysfunktion
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Beschwerden und Funktionsstörungen, die den Kiefer, das Kiefergelenk und die umliegenden Muskeln betreffen. Der Begriff bezeichnet eine Dysfunktion im Bereich der Kiefergelenke (also des Gelenks, das den Oberkiefer mit dem Schläfenbein verbindet) und der Kiefermuskulatur. Diese Funktionsstörungen können verschiedene Symptome hervorrufen, die sowohl den Kieferbereich selbst als auch andere Körperregionen betreffen können.
Ursachen von CMD:
CMD kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst oder verschärft werden, zum Beispiel:
Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers: Eine falsche Bissstellung, wie sie bei einer Zahnfehlstellung oder einer nicht korrekt ausgerichteten Zahnreihe vorkommen kann, führt zu einer Überlastung der Kiefermuskulatur und der Kiefergelenke.
Zähneknirschen oder -pressen (Bruxismus): Besonders im Schlaf, aber auch tagsüber, kann das unbewusste Zähneknirschen oder -pressen zu einer Überbeanspruchung der Kiefermuskulatur und zu einer Schädigung des Kiefergelenks führen.
Verspannungen und Stress: Psychischer Stress führt häufig zu einer unbewussten Anspannung der Kiefermuskulatur, was auf lange Sicht die Gelenke und Muskeln im Kieferbereich schädigen kann.
Verletzungen: Traumatische Ereignisse wie ein Schlag auf den Kiefer, eine Kieferfraktur oder ein Unfall können die Funktion der Kiefergelenke beeinträchtigen.
Fehlende Zähne: Ein fehlender Zahn, der nicht durch einen Zahnersatz ersetzt wurde, kann die Kiefermuskulatur und das Kiefergelenk ungleichmäßig belasten und langfristig eine Dysfunktion hervorrufen.
Erkrankungen der Kiefergelenke: Entzündungen, Arthrose oder andere Erkrankungen der Kiefergelenke können zu einer Funktionsstörung führen.
Manuelle Lymphdrainage
Bei der manuellen Lymphdrainage wird mit einer Massagetechnik der Abtransport von Schlacken und Wasseransammlungen im Gewebe gefördert. Durch gezielte und kontrollierte Handgriffe aktivieren unsere Therapeuten den Lymphfluss und helfen damit Ihrem Körper bei der Entschlackung und Entwässerung.